Archiv für die "Erasmus +" Kategorie

Street-Art meets Erasmus+
Wer schon einmal Stockholm besucht hat, weiß, dass die Stadt sehr sauber, fast steril, wirkt: Nirgends findet man Graffitis oder andere Spielarten der Street-Art und all die Wände, die hier . . .

Parallel Histories goes Dublin
Das Reisen mit der „Parallel Histories AG“ offenbarte sich in der Vergangenheit immer als Erfolg. Es war nicht meine erste Reise mit diesem Programm, sollte aber leider bedingt durchs Abitur . . .

Erasmus+ – Abenteuer im hohen Norden
Was macht die Frau im Bikini im tiefsten schwedischen Winter? Und was macht das Wildschwein im ausrangierten Weihnachtsbaum? Die 14 Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 10, die 5 Tage im . . .

Parallel Histories in Belfast
Sonntag der 18. September 2022, 16:40 Uhr: Unsere Reise nach Belfast beginnt. Wir sitzen im Flugzeug nach Dublin. In Begleitung unserer Lehrerinnen Frau Schoenen und Frau Korsten reisen wir nach . . .

Zwolle sehen und lernen
Amsterdam, Rotterdam, Maastricht und auch Domburg, das alles sind Städte, die wir Deutschen gut kennen und die sich allseits großer Beliebtheit erfreuen. Aber wer kennt schon Zwolle, immerhin eine ehemalige . . .

Job Shadowing auf Gran Canaria
Das hört sich ja toll an – Job Shadowing auf einer der beliebtesten ‚deutschen‘ Urlaubsinseln! War auch so, aber aus anderen Gründen als die, die einem sofort einfallen, nämlich Strand, . . .

Neue Kooperation zwischen dem Lycée Atlantique und der Europaschule Langerwehe
Manchmal ist es sinnvoll, wenn ein erster Austausch zwischen zwei Schulen zunächst lediglich auf Lehrerebene stattfindet. So auch im vorliegenden Falle, wo zwei Kollegen des Lycée Atlantique Luçon, dessen Name . . .

Endlich wieder ein richtiger Austausch!
Das dachten wohl alle Beteiligten, als nach einer gefühlten Ewigkeit von zwei Jahren wieder Austauschschüler ‚in Fleisch und Blut‘ und nicht mehr nur virtuell, an der Europaschule Langerwehe ankamen. 10 . . .

Eine historische Reise nach Berlin
Dienstags machten wir uns früh morgens mit der Bahn auf den Weg, um in Berlin realitätsnah zu hinterfragen, ob die DDR ein „Unrechtsstaat“ war. Unser Programm begann kurz nach unserer . . .