Archiv für die "Allgemein" Kategorie
13. Mai 2022
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen des 7. Jahrgangs besuchten im Rahmen der MINT-Förderung das Schülerlabor „InfoSphere“ des Fachbereichs Informatik der RWTH Aachen. In dem eintägigen Workshop „Erste App programmieren – . . .
Mehr Info
10. Mai 2022
Werdet mit uns kreativ und dreht euren eigenen Stop Motion Film Denkt euch in kleinen Gruppen ein Drehbuch aus, entscheidet aus welchem Material (Lego, Papier, Knete, etc.) eure Welt entstehen . . .
Mehr Info
9. Mai 2022
Am 8.5.2022 konnten nach zwei Coronajahren endlich wieder sechs Schülerinnen und Schüler beim MHA-Triathlon in Aachen-Brand über die Schüler- bzw. Jugenddistanz starten. Dabei mussten die Disziplinen Schwimmen (200 Meter), Radfahren . . .
Mehr Info
9. April 2022
Manchmal ist es sinnvoll, wenn ein erster Austausch zwischen zwei Schulen zunächst lediglich auf Lehrerebene stattfindet. So auch im vorliegenden Falle, wo zwei Kollegen des Lycée Atlantique Luçon, dessen Name . . .
Mehr Info
3. April 2022
Nachdem im Jahr 2021 das beliebte „France Mobil“ coronabedingt nicht an unsere Schule kommen konnte, war es letzte Woche endlich wieder soweit: Vier Stunden lang war die aus La Réunion . . .
Mehr Info
30. März 2022
Das dachten wohl alle Beteiligten, als nach einer gefühlten Ewigkeit von zwei Jahren wieder Austauschschüler ‚in Fleisch und Blut‘ und nicht mehr nur virtuell, an der Europaschule Langerwehe ankamen. 10 . . .
Mehr Info
27. März 2022
Im Sommer 2021 hat der Projektkurs der damaligen Q1 mit seinem Beitrag den Wettbewerb des Jungend-Inde-Lab (JIL) gewonnen. Bereits damals hat Frau Dr. Peill (Landtagsabgeordnete der CDU), die den Wettbewerb . . .
Mehr Info
22. März 2022
Das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) bietet Französischlernern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen auf verschiedenen Niveaus bewerten und bescheinigen zu lassen. Dies geschieht . . .
Mehr Info
20. März 2022
Dienstags machten wir uns früh morgens mit der Bahn auf den Weg, um in Berlin realitätsnah zu hinterfragen, ob die DDR ein „Unrechtsstaat“ war. Unser Programm begann kurz nach unserer . . .
Mehr Info