Erdkunde

Wir geben Orientierung!
Erdkunde ist ein eigenständiges Fach und startet an unserer Schule zum Schuljahr 2019/20 in den Jahrgängen 5 und 6 einstündig und in den Jahrgängen 7 und 9 zweistündig. In der Oberstufe wird das Fach dreistündig im Grundkurs unterrichtet. Ein Leistungskurs ist derzeit nicht vorgesehen. Zur Zeit kann im Fach Erdkunde das Abitur sowohl schriftlich als auch mündlich abgelegt werden.

Was das Unterrichtsfach Erdkunde an unserer Schule auszeichnet:

  • Aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen
  • Topographische Grundlagen
  • Nachhaltiges Handeln in einer globalisierten Welt

Als Europaschule möchten wir die Schülerinnen und Schüler anhand einer bewussten Auswahl von Raumbeispielen für den Europagedanken und das Leben und Wirtschaften in Europa sensibilisieren. Weiterhin soll der Unterricht insbesondere durch Beispiele aus dem Nahraum, durch Gelegenheiten zum Lernen vor Ort, das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichterstattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte in der Sekundarstufe I

  • Grobgliederung einer Stadt, Unterschiedliche Lebensbedingungen in Stadt und Dorf
  • Standortfaktoren der Landwirtschaft, Veränderungen von Strukturen in der Landwirtschaft
  • Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus
  • Vom sekundären zum tertiären Sektor, Wandel der Region
  • Auswirkungen von Innovationen auf den Dienstleistungssektor (Verkehr, Handel)
  • Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung sowie nachhaltiges gesellschaftliches und privates Handeln
  • Naturbedingte Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme), Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosion / Desertifikation, Überschwemmungen)
  • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen, Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen, naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens
  • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen, agroindustrielle Produktion in der gemäßigten Zone im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung
  • Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten, Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, Ungleichgewichte beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut;
  • Regionale und globale Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Klimas, Grenzen der Tragfähigkeit der Erde unter dem Einfluss demographischer und ökonomischer Prozesse
  • Standortfaktoren und Strukturen der Industrie
  • Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern, Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern
  • Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion, Die Förderung von Erdöl und Erdgas und ihre Rolle bei der Überwindung räumlicher Disparitäten
  • Die Folgen der Globalisierung – weltweite Arbeitsteilung, veränderte Standortgefüge, Global Cities,Wettbewerb europäischer Regionen im Kontext von Transformation und Integration, Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft
  • Ursachen und Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten

Inhaltliche Schwerpunkte in der Sekundarstufe II

  • Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung
  • Leben mit dem Risiko – endogene und exogene Kräfte
  • Lebensgrundlage Wasser: Zwischen Dürre und Überschwemmung
  • Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
  • Regenerative Energien – realistische Alternativen für den Energiehunger der Welt?
  • Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
  • Wirtschaftsregionen im Wandel
  • Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
  • Bevölkerungsentwicklung und Migration
  • Globale Disparitäten – Herausforderung für die Eine Welt
  • Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft – Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
  • Wirtschaftsfaktor Tourismus – Bedeutung für unterschiedliche entwickelte Räume

Lehrwerke

  • Diercke Weltatlas 2
  • Klasse 5 und 6: Diercke Erdkunde, Band 1, Differenzierende Ausgabe
  • Klasse 7: Diercke Erdkunde, Band 2, Differenzierende Ausgabe
  • Klasse 9: Diercke Erdkunde, Band 3, Differenzierende Ausgabe
  • Diercke Weltatlas
  • EF: Terra Geographie Einführungsphase
  • Q1/Q2 Terra Geographie Qualifikationsphase