Stop-Motion-Künstler:innen!
Die Digitalisierung ermöglicht in vielen Fächern Unterricht wie nie zuvor. Auch der Kunstunterricht profitiert von der Nutzung der Tablets, weil wir dadurch völlig neue Aufgabentypen ausprobieren können. In der 6. . . .
Das Fach Kunst wird an der Europaschule Langerwehe in den Sekundarstufen I und II unterrichtet.
In der Sekundarstufe I wird Kunst hauptsächlich in den Jahrgängen 5,6,8 und 10 zweistündig, in der Sekundarstufe II in allen Jahrgängen in der Regel dreistündig angeboten. In den Jahrgängen Q1 und Q2 kann darüber hinaus auch der fünfstündige Leistungskurs gewählt werden. Zusätzlich werden verschiedene freiwillige Arbeitsgemeinschaften im Mittagsband zum Thema Kunst und Gestaltung angeboten.
Ziel des Unterrichts ist es die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Medium Bild zu sensibilisieren und zu einer bewussten Auseinandersetzung mit dem Visuellen zu befähigen. Dies geschieht sowohl auf praktische Art und Weise durch Aufgabenstellungen in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie und Plastik (hier mit einem Schwerpunkt auf Keramik), als auch theoretisch durch die Auseinandersetzung mit Werken der Kunstgeschichte. Im Zuge des Unterrichts finden regelmäßig Exkursionen in die nahegelegenen Museen (z.B. in Düren, Aachen und Köln) und Ausbildungsstätten (z.B. Kunstakademien Düsseldorf und Maastricht) statt. Außerdem besteht seit einigen Jahren eine rege Kooperation mit dem Töpfereimuseum Langerwehe.
Die Digitalisierung ermöglicht in vielen Fächern Unterricht wie nie zuvor. Auch der Kunstunterricht profitiert von der Nutzung der Tablets, weil wir dadurch völlig neue Aufgabentypen ausprobieren können. In der 6. . . .
Am 19. Januar 2023 fuhren wir mit unserem Kunst-Leistungskurs zusammen mit Frau Giefer und Frau Reysler auf Exkursion nach Köln. Dort wurde das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig besucht. Im . . .
Exkursion in die Bonner Kunsthalle mit dem Kunst-LK von Frau Giefer Am 10.09 haben wir als Kunst LK unsere erste Exkursion in ein Kunstmuseum bestritten. Wir besuchten die Bonner Kunsthalle, . . .