Recycling an der Europaschule – Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten
Im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Projektarbeit beschäftigten sich die 8. Klassen mit dem Thema Recycling – und entwickelten kreative, praktische und kritische Beiträge für eine nachhaltigere Schulgemeinschaft.
Vielfalt durch Projektarbeit
Ausgangspunkt der Unterrichtsreihe war die Frage: Wie können wir als Schule besser mit Müll umgehen? Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eigene Projektideen – mal kreativ, mal forschend, mal kritisch. Die Themen reichten von Elektroschrott über Ordnungsdienste bis hin zu globalen Vergleichen.
Nachhaltigkeit praktisch gestalten
Einige Gruppen erstellten Unterrichtseinheiten für den 5. Jahrgang, um über Mülltrennung aufzuklären und Ordnung im Klassenzimmer zu fördern. Andere erarbeiteten Informationskampagnen zu E-Zigaretten, entwickelten ein Kahoot-Quiz oder setzten Musik als Motivationshilfe bei Aufräumaktionen ein.
Globale Perspektiven & technische Einsichten
Ein Projektteam verglich das Recyclingverhalten in Deutschland und der Ukraine und klärte über kulturelle Unterschiede auf. Weitere Gruppen nahmen den Rohstoffverbrauch moderner Geräte wie Smartphones unter die Lupe – und schlugen eine schuleigene Sammelstelle für defekte Handys vor.
Miteinander gestalten – Schule als Gemeinschaft
Durch Umfragen im gesamten Schulumfeld wurde deutlich: Allen Beteiligten liegt eine saubere Schule am Herzen, doch die Umsetzung gelingt nicht immer. Ein Klassenwettbewerb mit Wandertags-Gewinn bringt frischen Schwung in den Ordnungsdienst.
Kreativität trifft Engagement
Auch der künstlerische Zugang kam nicht zu kurz: Roboter aus Schulhof-Müll oder Plakatideen zu den UN-Zielen sind nur einige Beispiele. Derzeit arbeitet die Jahrgangsstufe an der Visualisierung von Ziel 12 der 17 Nachhaltigkeitsziele – für bewussteren Konsum und nachhaltigere Produktion.
„Recycling ist mehr als Mülltrennung – es ist eine Haltung. Die Projekte zeigen, wie junge Menschen Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen können. Die Europaschule geht diesen Weg gemeinsam.“
Mehr:
Recycling an der Europaschule – Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten
Im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Projektarbeit beschäftigten sich die 8. Klassen mit dem Thema Recycling – und entwickelten kreative, praktische und kritische Beiträge für eine nachhaltigere Schulgemeinschaft. Vielfalt durch Projektarbeit Ausgangspunkt . . .
Nachhaltige Stadtentwicklung regional und praktisch erfahrbar
An den Projekttagen vor den Weihnachtsferien zu den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung hat sich die EF in zwei Workshops mit regionaler Stadtentwicklung beschäftigt. Den einen Workshop hat die Indeland . . .
Projekttage BNE
Kennen sie die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung? Die SchülerInnen der Europaschule Langerwehe haben sich an den zwei Tagen vor den Weihnachtsferien dazu einen Überblick verschafft und an Projekten zu . . .
Teilnahme am KIMADU-Projekt 2025
Die Europaschule Gesamtschule Langerwehe freut sich, bekannt zu geben, dass sie als eine von nur 5 Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen (25 Schulen insgesamt) für die Teilnahme am innovativen KIMADU-Projekt („Künstliche Intelligenz . . .
Auszeichnung als Schule der Zukunft
Am 13.09.2024 durften 6 SchülerInnen der AG KlimaTiger zusammen mit Frau Falk und Frau Gerhardt für die Europaschule die Auszeichnung „Schule der Zukunft“ entgegennehmen. Mit dieser Auszeichnung werden die Arbeit . . .